Glossary entry

English term or phrase:

key (here)

German translation:

Legende (hier)

Added to glossary by Renate Radziwill-Rall
May 17, 2016 14:09
8 yrs ago
1 viewer *
English term

key

English to German Tech/Engineering Transport / Transportation / Shipping Maße
Liebe KollegInnen,

in den OTIF-Dokumenten (siehe unten) wird key immer mit Schlüssel übersetzt. Ich frage mich, ob das nicht ein bisschen zu wörtlich ist. Bei mir geht es um die Begrenzungslinien:

EN 15877-1, clause 4.5.2 requires the new gauge marking with 3 gauges defined in the keys. Key 1 is one of those required in the TSI 7.1.2. Key 2 could be the same as key 1 or a smaller national or multinational gauge (e.g.G2). Key 3 is always the lower gauge.


http://www.otif.org/fileadmin/user_upload/otif_verlinkte_fil...


http://www.otif.org/fileadmin/user_upload/otif_verlinkte_fil...


Dank im Voraus für eure Meingun dazu

Noe
Proposed translations (German)
4 Legende
4 Taste
Change log

May 22, 2016 13:30: Renate Radziwill-Rall Created KOG entry

Discussion

Noe Tessmann (asker) May 18, 2016:
Danke Rolf, ich habe jetzt Maße (in den Erläuterungen 1, 2, 3, worin sie definiert werden) genommen. Es ist auch mal in Bezug auf G1 von Lademaß (loading gauge) die Rede. Ich hoffe mal, dass das nicht ganz falsch ist. Danke für die kompetenten Ratschläge, du bist ein Eisenbahner im Herzen ;)
LG

Noe
Rolf Keller May 18, 2016:
@Noe "Kann es sein, dass es in dieser Norm eine Zeichnung zu den Begrenzungslinien gibt, die wie im OTIF-Text mit Key: 1 xx, 2 xxx 3 xxx erklärt ist?"

Die EN 15877-1 hat den Titel "Kennzeichnung von Schienenfahrzeugen". Da steht also drin (siehe auch das Inhaltsverzeichnis), was die Kennzeichnungen/Markierungen aussagen, wie sie aussehen und wo sie angebracht werden sollen. Also könnte es eine Zeichnung geben, die zeigt, in welchem Bereich eine bestimmte Markierung angebracht sein muss. Vorgeschrieben ist das jedenfalls, denn sonst bringt einer die Markierung in 6-Punkt-Schrift auf dem Dach des Wagons an.

Ebensogut könnte es sich aber um unterschiedliche Arten von Angaben handeln, z. B. für die Breite der Wagons, die an 3 unterschiedlichen Stellen gemessen werden kann; mittels der Zeichnung würde dann definiert, welche Stellen das sind. Diese Stellen würden dann in der Legende mit den Positionszahlen 1 bis 3 bezeichnet. Wegen des "gauge" ist das plausibler als die erste Möglichkeit.

Das alles ist aber nur geraten, weil der Kontext fehlt.
Noe Tessmann (asker) May 17, 2016:
ich versuch es noch einmal In meinem Text ist von drei "gauges" und dann von key 1, 2 und 3 die Rede:
3 gauges defined in the keys. Key 1 is one of those required in the TSI 7.1.2. Key 2 could be the same as key 1 or a smaller national or multinational gauge (e.g.G2). Key 3 is always the lower gauge.

Kann es sein, dass es in dieser Norm eine Zeichnung zu den Begrenzungslinien gibt, die wie im OTIF-Text mit Key: 1 xx, 2 xxx 3 xxx erklärt ist? Daraus wurde dann key 1, key 2 und 3? Sonst kann ich mit diesem key nichts anfangen.

Renate Radziwill-Rall May 17, 2016:
- Ich verstehe immer weniger, was Du willst.
Noe Tessmann (asker) May 17, 2016:
Mein Text According to EN 15877-1, clause 4.5.2
key 1 = G1
key 2 = G1 or smaller national or multi-national gauge abbreviation acc. to EN 15273-2

key 3 = GI1
Noe Tessmann (asker) May 17, 2016:
Danke Rolf und Renate In der EN 15877-1, auf die ich keinen Zugriff habe, ist wohl von drei "Keys" im Zusammenhang mit den Begrenzungslinien (gauge) die Rede. In den OTIF-Dokumenten habe ich dann Key gefunden, die mit Schlüssel übersetzt sind. Habe dann geschlossen, dass aus "Key (Positionszahl oder Legende): 1, 2, 3" key 1, key 2 und key 3 (lower gauge, Begrenzungslinie im unteren Teil) geworden ist.

Rolf Keller May 17, 2016:
"Bei mir geht es um die Begrenzungslinien:"

Bei den vor dir angegebenen Links geht es jedenfalls nicht um Begrenzungslinien. In technischen Zeichnungen nennt man diese Zahlen "Positionszahlen". (In der Kartografie spricht man tatsächlich auch von "Zeichenschlüsseln.)

"irgendwie ist durch die Nummerierung Schlüssel 1, 2, 3 ... draus geworden"

Wo denn? An den Stellen, die ich gesehen habe, gibt es keinen Key 1 usw. Dort ist hinter "Key" ein Doppelpunkt, das bedeutet, dass "Key" quasi eine Überschrift mit dem Sinn "Legende" ist.
Renate Radziwill-Rall May 17, 2016:
Noe was war denn dann Ziel und Zweck Deiner eingestellten Frage?

Proposed translations

1 hr
Selected

Legende

hier, in diesem Dokument
Note from asker:
Danke Renate, aber irgendwie ist durch die Nummerierung Schlüssel 1, 2, 3 ... draus geworden. OTIF ist aber quasi offiziell.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke und schönen Sonntag"
5 hrs

Taste

Wenn es sich um Messinstrumente handelt, die über Tasten festgelegt sind, können über die Tasten die drei unterschiedlichen Messinstrumente konfiguriert/aufgerufen werden.

Konfiguriert wird das Einbau-Messinstrument über die Tasten an der Vorderseite. - https://www.pce-instruments.com/deutsch/regeltechnik/einbau-...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search