Glossary entry

Englisch term or phrase:

Arms and beds of sewing machines

Deutsch translation:

Nähmaschinenarme und -grundplatten

Added to glossary by Noe Tessmann
Sep 28, 2018 08:40
5 yrs ago
Englisch term

Arms and beds of sewing machines

Englisch > Deutsch Technik Textilien/Kleidung/Mode
Liebe KollegInnen,

ich habe eine Überschrift in einer Zolltarifliste: "arms and beds"
Auf EN sind die Nähmaschinen nach "bed type" eingeteilt:


FLAT BED
8. CYLINDER BED
9. FEED OF THE ARM BED
10. POST BED
11. OVERLOCK MACHINE BED


Auf DE wird nach Bauform ja wie folgt unterschieden:
Flachbett-Nähmaschine
Sockel-Nähmaschine
Säulen-Nähmaschine
Freiarm-Nähmaschine
Bauform_Freiarmnaehmaschine
Block-Nähmaschine

Wie kann man da einen Übergriff machen? Bin jetzt bei Nähgutauflagen, Grunplatte trifft ja irgendwie nur auf die Flachbettmaschine zu.

DiV für den roten Faden

Noe

Discussion

Johannes Gleim Oct 5, 2018:
@ Klaus Ich habe jetzt alle Definitionen aus den Dürrkopf-Adler-Lexikon meiner Antwort angehängt und hoffe, dass damit alles klar geworden ist.
Klaus Conrad Oct 4, 2018:
Damit ist aber das Problem, dass die Overlockmaschine sich bezüglich Grundplatte/Nähgutauflage nicht von der Flachbettmaschine unterscheidet, immer noch nicht gelöst.
Und meiner Meinung nach kann man dies nur mit der Unterscheidung nach Bauweise lösen.
Johannes Gleim Oct 4, 2018:
Danke Noe, das passt gut zu dem bisher von mir gesagten.
Noe Tessmann (asker) Oct 4, 2018:
Danke Irene, ja Grundplatte Hab gerade eine interessante zweisprachige Seite zur Nähmaschinenterminologie gefunden. Dort steht:

0910 91001071 14 OBERARM MACHINE ARM
0910 91001072 14 UNTERARM MACHINE BED

https://www.universalsewing.com/images2/parts_lists/all/jphl...

Das geht wieder in Richtung des Vorschlags von Johannes, werde aber wohl bei den Begriffen der israelischen Zolltarifliste bleiben.
Johannes Gleim Oct 4, 2018:
Warum noch lange diskutieren? Der Frager hat die Antwort schon längst gefunden
84.41 1029 andere Maschinen und Oberteile
84.41 1039 andere Nähmaschinenarme und -grundplatten usw.
http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/07/035/0703533.pdf
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

Also Arme und Grundplatten.
Nebenbei, die Stichplatte ist nur eingelegt, entweder in die Grundplatte oder den unteren Arm (z.B. bei der Freiarmnähmaschine). In den meisten anderen Fällen gibt es nur einen (oberen) Arm.
Grunplatte? Meinst du die Grundplatte? Die 'Base' oder das Bett wird, wenn ich mich nicht täusche, auch als Stichplatte bezeichnet.
Ansonsten stimme ich Klaus zu, und zwar mit der Ergänzung, dass in Fachkreisen mittlerweile wohl Overlock der üblichere Begriff ist. (Der Begriff 'Rohnähmaschine' ist mir gänzlich unbekannt.)
Noe Tessmann (asker) Sep 28, 2018:
Danke Klaus aber was haben dann alle gemeinsam? Laut dem Nähmaschinenglossar:

Die Freiarm-Nähmaschine ist im Bereich der Nähgutauflage armförmig ausgebildet.

https://www.duerkopp-adler.com/de/main/Support/Naehtechnik-L...
Klaus Conrad Sep 28, 2018:
Ich würde zu Bauweise tendieren.
Unter dem Oberbegriff Nähgutauflage lässt sich die Overlockmaschine nicht so richtig einordnen, da sie in dem Bezug ja als Flachbettmaschine bezeichnet werden müsste.

Flat bed > Flachbettnähmaschine
Cylinder bed > Freiarmnähmaschine
Feed off the arm > Armabwärtsnähmaschine
Post bed > Säulennähmaschine
Overlock > Overlock-, Überwendlich- oder Rohnähmaschine

Proposed translations

2 Tage 8 Stunden
Selected

Obere Arme (Hälse) und untere Arme (Betten) von Nähmaschinen

The scheme from https://en.wikipedia.org/wiki/Sewing_machine shows bed shafts (inside the bed) and arm shafts (inside the horizontal arm)
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Sewingmachine1.jpg

Die Grundform der Nähmaschine ist die rechtsständige Flachbettnähmaschine. Für besondere Arbeitsgänge sind entsprechende Nähmaschinenformen entwickelt worden, die wie folgt zu unterscheiden sind: Flachbett-, Sockel-, Säulen-, Freiarm- und Blocknähmaschine.

Moderne Nähtechnik ist bei der SINGER 8280 selbstverständlich, z.B.: Freiarm mit Flachbetttisch (in den übrigens ein praktisches Zubehörfach eingebaut ist), Rückwärtsnähgang, Ruckzuck-Nähfußwechsel, Schnellspulsystem, Nählicht, Tragegriff und vieles mehr. Selbst eine vierstufige Knopflochautomatik ist eingebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nähmaschine

S000304370 schwere Flachnähmaschine mit Dreifachtransport, komplett auf Gestell mit Kupplungsmotor, fabrikneu
http://www.sieck.de/maschinen/naehmaschinen/sattler-segelmac...

S000269373A Einnadel Armnähmaschine mit Dreifachtransport (alternierende Füße) (Sattlernähmaschine, Taschenherstellung usw) großer Greifer, komplett auf Gestell mit Kupplungsmotor 220V oder 380 V, mit einem sogenannten Anschiebetisch (gegen Aufpreis) auch als Flachnähmaschine einsetzbar, fabrikneu
http://www.sieck.de/maschinen/naehmaschinen/sattler-segelmac...

SIECK TSC 441 L Schwere Langarmnähmaschine mit Barrelschiffchen, Dreifachtransport, Armlänge 960mm, auch als armaufwärtsnähend lieferbar, komplett auf Gestell mit Kupplungsmotor, fabrikneu
http://www.sieck.de/maschinen/naehmaschinen/sattler-segelmac...

Dürkopp Adler 867-190020-70-M ECO Langarmmaschine 70 cm Art. 278276
http://www.serdar-naehmaschinen.de/produkte/nahmaschinen/dre...

Dürkopp Adler 1767-180142 Einnadel-Doppelsteppstich-Flachbettmaschine mit XXL Vertikalgreifer
http://www.serdar-naehmaschinen.de/produkte/nahmaschinen/dre...

11. Steppeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nähköpfe (14) tragenden Hälse (80) sowie Fahrwerke (81) und die zugeordneten Führungsbahnen (59) der Nähautomaten im Verhältnis zur Breite des Maschinengestells (1) so bemessen sind, daß die Nähköpfe (14) bis über die Mittelachse (y-y) des Maschinengestells (1) bzw. der Stoffbahn (2) verfahrbar sind, ..
https://data.epo.org/publication-server/html-document-maximi...
(Anm.: Hier wir der obere Arm als Hals und der untere Arm (das Bett) als Fahrwerk (1), bzw. Maschinengestell (2) bezeichnet.)

In Technischen Wörterbüchern wird "arm" und "bed" auch nur, wie zu erwarten, mit "Arm" und "Bett" übersetzt.
Ich habe auch in einige Bedienungsanleitungen geschaut. Aber dort werden nur die Einzelteile bezeichnet, die irgendwie bedient werden können oder müssen. Eine Klassifizierung der Ausführungen ist dort nicht zu finden.


--------------------------------------------------
Note added at 2 days 9 hrs (2018-09-30 17:51:50 GMT)
--------------------------------------------------

" 84.41 1039 andere Nähmaschinenarme und -grundplatten" gefällt mir auch besser.

--------------------------------------------------
Note added at 6 days (2018-10-05 08:08:35 GMT)
--------------------------------------------------

Eine Overlock-Nähmaschine (kurz: Overlock) dient dazu, Stoff in einem Arbeitsgang zusammenzunähen, zu versäubern und präzise abzuschneiden.[1][2] Dies ist sehr zeitsparend und ermöglicht das schnelle Erstellen von professionellen Nähten. Früher wurde die Overlock hauptsächlich in der Industrie benutzt. Mittlerweile wird sie auch in vielen Privathaushalten verwendet.[3] Eine Overlock kann eine normale Nähmaschine nicht ersetzen, da sie für viele Funktionen, wie das Annähen von Knöpfen und das Nähen von Knopflöchern ungeeignet ist.
:
Der Name stammt aus dem Englischen. To lock heißt versperren. Bei der typischen Nähmaschinennaht sperrt der Unterfaden den Oberfaden, sodass er sich nicht aus der Naht lösen kann. Over in Overlock bezieht sich darauf, dass über eine Kante genäht wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Overlock-Nähmaschine

Gut finden wir es auch, wenn die Maschine eine Freiarmfunktion hat. Hierbei kann ein Teil der Nähfläche abgenommen werden, um ein Nähstück überzustülpen. Auf dem Foto seht ihr den Freiarm einer Overlock Nähmaschine, Mit ihm könnt ihr runde Teile, wie Ärmel oder Hosenbeine besser bearbeiten. Auch die meisten günstigeren Modelle verfügen inzwischen über Freiarme.
https://www.overlocknaehmaschine.info/naehmaschine/

Von Nahttechnik gibt es eine neue Grundplatte zur Montage diversen Zubehörs an eurer Cover-Maschine.
https://liebnaehlichkeit.com/2017/06/20/neue-grundplatte-von...

Freiarm
Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken sichert das Zubehörfach, wenn es an der Nähnmaischine angebracht ist. Nehmen sie das Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben.

Grundplatte der Nähmaschine ausgleichen
Durch Verstellen der Grundplattenhöhe können Sie sicherstellen, dass Ihre Nähmaschine stabil auf Ihrer Nähunterlage ruht. Drehen Sie dafür mit der Hand an der Stellschraube (A) an der Grundplatte. Im Uhrzeigersinn wird die Grundplatte abgesenkt, gegen den Uhrzeigersinn angehoben.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

2.2. Nähmaschinenklassifizierung
Die Eingruppierung der Industrienähmaschinen erfolgt nach unterschiedlichen Merkmalen, wobei zunächst nach Haupt- und Unterklassen-Benennung aufgegliedert wird.
Die Eingruppierung der Hauptklasse erfolgt nach:
- Bauform (Kap. 2.2.1)
- Anordnung des Ständers (Kap. 2.2.2)
- Anzahl der Nähnadeln (Kap. 2.2.3)
- Art der Fadenverschlingung (Kap. 2.2.4)
- Schlingenfängersystem und dessen konstruktive (Kap. 2.2.5)
- Art des Nähguttransportes (Kap. 2.2.6)
https://www.duerkopp-adler.com/de/main/Support/Naehtechnik-L...

Flachbett-Nähmaschine
Sie sind Nähmaschinen mit einer ebenen, großflächigen Nähgutauflage.
Normalausführung
mit einer Durchgangsbreite - der Abstand zwischen der Nähmaschinennadel und dem Gehäuseständer - von 285 mm._ Diese Ausführung ist die am meisten anzutreffende Bauform. Es ist die typische Ausführung für Nähmaschinen der Nähstichtypen:
- 100 EKST
- 200 EST
- 300 DST
- 400 DKST

Langarm-Ausführung
mit einer Durchgangsbreite von 500 mm, 650 mm, 750 mm oder 850 mm. Eine größere Durchgangsbreite als bei der Normal­ausführung ist notwendig für das Vernähen von Nähteilen
im Wohn- und Automobilpolstersektor, Vernähen von Markisen, Zelten, Planen und Segeln. Die Stichzahl beträgt im allge­meinen bei den Langarm-Ausführungen bis 2200 Stiche/min. Bei der Baureihe 290 sind maximale Stichzahlen von bis zu 3500 Stichen/min möglich.
Eingesetzte Stichtypen:
- 300 DST
- 400 DKST

Sockel-Nähmaschine
In ihrem Aufbau entspricht die Sockel-Nähmaschine der Flachbett-Nähmaschine. Die Grundplatte ist jedoch nicht bündig mit der Nähmaschinen-Tischplatte, sondern sie ist als Sockel ausgebildet.
Sie wird vorwiegend eingesetzt als Schlaufenmaschine mit Stichtyp 406, sowie für Saumarbeiten an Trikotagen.

Säulen-Nähmaschine
Die Säulen-Nähmaschine ist im Bereich der Nähgutauflage säulenförmig ausgebildet. Sie hat eine sehr kleine Auflageflache für das Nähgut, die es aber ermöglicht, sehr schwierig zu nähende Nahtstrecken, die auf der Flachbett-Nähmaschine kaum zu schließen waren, zu bieten.
überall dort, wo das Nähgut als räumliches Gebilde bearbeitet werden muss, kommt diese Maschine zum Einsatz; z.B. als Ärmeleinnäh- und Armelanschlagmaschine sowie in der Schuh- und Lederfertigung.
Verwendeter Stichtyp:
- 300 DST als Ein- ­und Zweinadelmaschine

Freiarm-Nähmaschine
Die Freiarm-Nähmaschine ist im Bereich der Nähgutauflage armförmig ausgebildet. Diese Maschinen stehen auf einem erhöhten Sockel und der Arm ragt frei aus dem Ständer heraus. Im Maschinenarm sind ein Nähguttransporteur und ein Schlingenfänger auf engstem Raum untergebracht.
Es gibt Rechts- und Links-Freiarm-Nähmaschinen, d.h. daI3 einmal der Ständer rechts oder links der Näherin angeordnet ist.
Hosenstoßband-Annähmaschinen sowie Kurznaht-Nähautomaten gehören zu dieser Maschinengruppe.
Eingesetzte Stichtypen:
- 100 EKST
- 300 DST

Freiarm-Abwärts-Nähmaschine
Die Freiarm-Abwärts-Nähmaschine ist im Aufbau gleich der Freiarm-Nähmaschine. Der Maschinenarm, der vom Ständer ausgeht, ist jedoch gewinkelt. Er trägt dazu bei, das Nähgut röhrenförmig um den Arm und unter den Nähfuß zu legen, wobei auf dem Arm abwärts genäht wird. Dadurch ist es möglich, flachliegende Teile zu einer Röhre zusammenzunähen. Das sind beispielsweise die Ärmelnähte an Blusen und Hemden, sowie Schrittnähte bei Berufsbekleidung.
Zumeist sind diese Spezial-Nähmaschinen mit -einem Vorsatz­gerät ausgestattet, um Doppelkappnähte zu erzielen.
Eingesetzte Stichtypen:
- 300 DKST als Zweinadel-Nähmaschine

Block-Nähmaschine

Unter der Bauart Block-Nähmaschine sind alle Maschinen eingereiht, deren Maschinenteil aus einem blockförmigen Gehäuse besteht. Hochtourige Überwendlich- und Sicher­heitsnahtmaschinen sowie Pelzmaschinen fallen unter diese Kategorie mit den Stichtypen:
- Klasse 500
- Sicherheitsstich
z.B. 401/503, 401/504
https://www.duerkopp-adler.com/de/main/Support/Naehtechnik-L...

Fazit: Je nach Ausstattung kann eine Nähmaschine der einen oder anderen oder auch beiden Kategorien zugeordnet werden. Ausgegangen werden sollte dabei aber immer von der Grundform.
Note from asker:
Danke Johannes, jetzt habe mit der Suche nach "Nähmaschinenarme" doch noch etwas gefunden: 84.41 1029 andere Maschinen und Oberteile 25 1039 andere Nähmaschinenarme und -grundplatten usw. 25 israelischer Zolltarif auf DE übersetzt http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/07/035/0703533.pdf
In DIN: Anmerkung: Früher wurde der Begriff "Nähmaschinenoberteil" anstelle von "Nähmaschine" verwendet. Mittlerweile obsolet
Danke Johannes, bei noch näherer Betrachtung könnte man auch behaupten, dass Nähmaschinenarme der Überbegriff für Ober- UND Unterarme ist. LG Noe
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke nochmal für die Näharbeit. LG Noe"
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search