This question was closed without grading. Reason: No acceptable answer
Aug 22, 2012 08:41
11 yrs ago
English term

retightening torque inspection

English to German Tech/Engineering Mechanics / Mech Engineering
In einer Gebrauchsanweisung für einen Drehmomentschlüssel wird von "retightening torque/retightening torque inspection" gesprochen.

Retightening torque method aims to measure the torque at which a tightened bolt starts to rotate again as further
torque is applied.

The retightening measured values are classified to either of the below 3 kinds.

・The torque which overcome the static friction of the bolt (A point)
・The torque at which the bolt starts to turn continuously (B point)
・The maximum torque at this inspection (C point)

Ich habe eine Erklräung in diesem Buch gefunden:

http://tinyurl.com/cnrgk34

Allerdings finde ich keine Übersetzung. Der erste Google-Treffer für "Nachzugsmoment" bezieht sich auf den Vorgänger „meines“ Schlüssels, aber ich traue der Übersetzung nicht. Das Unternehmen ist in Japan ansässig und die englische Übersetzung des Ausgangstextes ist schon dürftig (auch wenn ich an der Bezeichnung „retightening torque“ nicht zweifle).

Jede Hilfe ist wie immer sehr willkommen.

Discussion

Bernd Runge Aug 22, 2012:
Prüfschlüssel Hier geht es wahrscheinlich nicht um das Nachziehen, sondern um das Prüfen des Drehmoments der Schraubverbindungen und damit gleichzeitig der eingesetzten Werkzeuge.

Proposed translations

1 hr

Nachziehmoment/Ermittlung des Losbrechmoments

So würde ich den Ausdruck in Anführungszeichen "retightening .../ ...inspection" formulieren. Hier muss man m. E. 2 unterschiedliche Interpretationen einsetzen (TRADOS wäre überfordert).
Siehe auch: http://www.deprag.com/download/prospekt-pdf/D0080de.pdf unter "Sonderanalyse".
Peer comment(s):

neutral Johannes Gleim : Losbrechmoment ist auf jeden Fall falsch. Dieses lieg immer über dem des Anzugsmomentes. Nachziehmoment ist etwas mißverständlich, weil dies glauben lassen könnte, das erste Anziehen wäre falsch ausgeführt worden.
12 hrs
Something went wrong...
14 hrs

Nachprüfung des Anzugsmomentes (Prüfung des ursprünglichen Anzugsmomentes)

Wie in dem angegebenen Buch auf den Seiten 151 und 152 ausgeführt, wird bei der Überprüfung des Anzugsmomentes meist ein etwwas höheres Moment gemessen, das aber eine gewisse Toleranzbreite aufweist, die auch den ursprünglichen Meßwert noch enthält.
Bei Setzerscheinungen aufgrund der Plastizität des Werkstoffes läge das anfängliche Moment unter dem des ursprünglichen Anzugsmomentes und steigt dann durch das Nachziehen auf den ursprünglichen (Soll-)Wert wieder an. Mit Losbrechmoment hat dieser Vorgang nur bedingt zu tun.
Hier ist es anders. Das neue Anzugsmoment liegt über dem des alten. Ich würde dies nicht als Zweit-Anzugsmoment oder Nachziehmoment bezeichnen, sondern als Prüfung des ursprünglichen Anzugsmomentes.

--------------------------------------------------
Note added at 1 day1 hr (2012-08-23 09:58:41 GMT)
--------------------------------------------------

Mein Vorschlag wäre Anzugsmomentenprüfung.

Zur Unterscheidung von dem Nachziehmoment aufgrund der Plastizität des Werkstoffes.
Note from asker:
Hallo Johannes, danke für deine ausführliche Erklärung. Jetzt verstehe ich den ganzen Vorgang schon besser. Allerdings verwirrt mich etwas, dass du zunächst sagst, dass das Anzugsmoment wieder auf den ursprünglichen Wert ansteigt und anschließend, dass das neue Anzugsmoment größer ist als das alte.
Außerdem funktioniert die Konstruktion im Zusammenhang mit inspection gut, aber da retightening torque auch alleine im Text auftaucht und ich eine begriffliche Einheitlichkeit wahren möchte, muss ich wohl doch eher mit Nachzugsmoment arbeiten. Oder hasts du eine andere Idee?
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search